

„pay“, „communicate“ und „identify“ sind Schlagworte, mit denen jeder Mensch im Alltag in Berührung kommt und zu denen G&D mit einer Vielzahl an Produkten und Technologien Lösungen anbietet. Drei Freunde lassen diese Funktionalitäten lebendig werden und zeigen, wieviel Emotion damit verbunden sein kann. Die Handlung des Films beginnt gleichzeitig an drei Orten auf der Erde und repräsentiert damit die Vielfalt und Internationalität des Unternehmens.
Der Film wird im G&D Experience Center auf einer sieben Meter breiten Leinwand präsentiert und wurde dafür in dem eindrucksvollen Seitenverhältnis von 32:9 produziert – doppelt so breit wie übliche Projektionen.
Komplexe Prozesse, die exakt aufeinander abgestimmt und permanent an die aktuellen Situationen angepasst werden müssen, bestimmen den täglichen Geschäftsablauf einer international operierenden Airline. Die Gleichzeitigkeit der abwechslungsreichen Vorgänge bestimmt die Dynamik des Films. Einzelereignisse werden in einem kurzen prägnanten Moment gezeigt und durch O-Töne ergänzt – das verleiht dem Film Tempo und schafft ein Bewusstsein für die Vielfältigkeit des Unternehmens.
Länge: 5:40
gedreht auf HD-Cam (EX) in Deutschland, Dänemark, Italien
Regie und Schnitt: Christof Gurland
Kamera: Joachim Seck
ausgezeichnet mit dem Gold Award bei worldmediafestival 2011
Das „Experience Center“ von G&D ist ein modern und ansprechend gestalteter Raum, um den Kunden die 160-jährige Erfahrung des Unternehmens erlebbar zu machen. Die Besucher erfahren in einer Choreographie aus haptischen Erlebnissen und medialen Inszenierungen, wie die komplexe Technologie der Produkte und Lösungen von G&D funktioniert.
Alle Unternehmensbereiche werden durch Exponate und UseCases präsentiert – dazu wird modernste Präsentationstechnik eingesetzt, die intuitiv gesteuert und auf die individuellen Interessen der Besucher angepasst werden kann.
Konzeption, Planung und Projektleitung: CADRAGE
Unternehmenskommunikation findet zunehmend auch auf mobilen Plattformen statt – CADRAGE konzipiert und verwirklicht gemeinsam mit seinen Partnern (s. Netzwerk) interaktive Unternehmens- und Produktpräsentationen zur Darstellung auf Laptops, Tablets sowie auf Terminals am Point-of-Interest.
CADRAGE realisierte im Auftrag und Namen von Eurokongress die Videozuspielungen, medientechnische Konzept und die technische Ablaufregie für die Jahresversammlungen der Max-Planck-Gesellschaft.
Der Imagefilm des G&D-Unternehmensbereichs Banknote beschreibt in einer Analogie aus der Welt der Musik die Entstehung einer Banknote und ihren Umlauf durch alle Stationen im Geldkreislauf. Während die musikalische Note in ein kompositorisches Werk integriert und dabei durch unterschiedlichste Instrumente interpretiert wird, durchläuft eine moderne Banknote viele Prozessabschnitte und erhält exakt aufeinander abgestimmte Sicherheitsmerkmale, die im späteren Umlauf durch die Sensoren und Mechanismen in den Prozesslösungen verifiziert und geprüft werden.
Der Film zeigt auf emotionale Weise die Entstehung eines Gesamtkunstwerkes: angefangen bei den flüchtige Skizzen des Designers und Komponisten über die ausgeklügelte Arbeit am Computer bis zur Entstehung des fertigen Produktes. Wo sich bei der Banknote die Designelemente und Sicherheitsmerkmale aufeinander aufbauen, entwickelt sich in der Musik ein Thema aus dem anderen und Melodien verschiedener Instrumente ergänzen sich zu einem Gesamtkunstwerk. Die Entstehung einer Banknote wird damit nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar gemacht.
Länge: 3:30
gedreht auf RED EPIC mit den Neuen Frankfurter Symphonikern Idee, Regie und Schnitt: Christof Gurland
Kamera: Joachim Seck
Musik: Martin Stock
Bei den Veranstaltungen der BMW Stiftung kommen Führungskräfte aus aller Welt zusammen, um über innovative Lösungsansätze in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Die Stiftung führt dabei nicht selten KnowHow und soziales Engagement in konkreten Projekten zusammen.
Wie bei einem Gesellschaftsspiel, bei dem zusammen gehörende Kärtchen aufgedeckt werden müssen, symbolisieren die Motivpaare im Imagefilm der BMW-Stiftung Herbert Quandt die themenübergreifenden Gedanken und die Kooperationen in der Gesellschaft anhand konkreter Projekte. Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildung finden solche Kompetenz-Paarungen im Rahmen dieses Gesellschaftsspieles heraus und stellen dabei vier internationale Referenzprojekte in Berlin, Brüssel, NewYork und Kairo vor.
Länge: 3:30
gedreht auf Canon 5D Mark II und HD-Cam
in Berlin, Brüssel und Kairo
Drehbuch, Regie und Schnitt: Christof Gurland
Kamera: Joachim Seck
Visual Effects: ARRI commercial
Die Ferienregion Ostseefjord-Schlei in Schleswig-Holstein bewirbt ihre Tourismus-Attraktionen mit einem Imagefilm und fünf Themenclips: mit Panoramaaufnahmen zu Land, Wasser und aus der Luft über Impressionen von Gastlichkeit und regionalem Handwerk bis hin zu nachempfundenen Erlebnissen aus der Wikingerzeit. Die Urlauber lernen ihr Ferienziel auf vielfältige Weise und aus unterschiedlichsten Perspektiven kennen.
Länge: 6:00 und 5x 2:00
gedreht auf P2
Regie und Schnitt: Christof Gurland
Kamera: Joachim Seck
In dem Point-of-Sales-Trailer werden neue Features der xbox360 im Zusammenhang mit der 2010 am Markt eingeführten kinect-Kamera dargestellt. Neun Episoden zeigen User unterschiedlicher Zielgruppen im Einsatz mit den neuesten Applikationen.
Länge: 9x 30“
gedreht auf RED ONE
Regie: Christof Gurland
Kamera: Eddi Bachmann
Schnitt & Visual Effects: Martin Zwanzger
Mit Filmen, Präsentationen
und Live-Kommunikation
In der Sprache des Kameramanns beschreibt der französische Ausdruck cadrage die Wahl eines Bildausschnitts.
Vom ersten Brainstorming über die Produktion aller gewünschten Medien oder der Inszenierung in einem ShowRoom oder bei einem Event bis zu deren Organisation und Umsetzung. CADRAGE verbindet dabei das Spektrum einer Kommunikationsagentur mit dem Know-How einer Filmproduktion.
Drehbuchkonzeption in enger Abstimmung mit unseren Kunden
Regie bei den Dreharbeiten und der Nachbearbeitung (auch Editing)
auf Wunsch übernehmen wir das komplette Produktionsmanagement
eines Mottos oder einer ganzheitlichen Story zur Event-Dramaturgie
von der Gestaltung eines KeyVisuals bis zur erforderlichen Medientechnik
der Umsetzung vom Storyboard bis zum Finale Ihres Events
Wir blicken Ihnen über die
Schulter und geben Ihrer
Unternehmenspräsentation
gemeinsam einen „emotionalen Kick“
Wir geben Denkanstösse und
zeigen den richtigen Umgang
mit bewährten Werkzeugen
(smartPerform, PowerPoint u.a.)
30 Jahre Erfahrung in der B-2-B-
Kommunikation und 15 Jahre
Lehrtätigkeiten an Medien-
Hochschulen geben uns eine
fundierte Basis
Christof Gurland – Studium der Theaterwissenschaft – seit seinem 20. Lebensjahr professionell in der Medienbranche tätig – Produktionsleiter in den Bavaria Filmstudios für Werbefilmprojekte – Produzent für Imagefilme und Unternehmenspräsentationen – 1995 Gründung der Agentur CADRAGE – Film-, Messe- und Eventprojekte für viele namhafte deutsche Unternehmen realisiert – zahlreiche Preise auf internationalen Wettbewerben gewonnen – legt auch beim Segeln Wert auf Verlässlichkeit im Team und auf das „Kurs halten“ …
Christel Gurland – Studium der Betriebswirtschaftslehre – Master in Kunst- und Medienmanagement – Konzeption und Organisation diverser Ausstellungsprojekte im In- und Ausland – Messe- und Eventkonzeptionen – Projektleitung für Filmproduktionen – Findet ihre Kreativität und Balance auch bei der Malerei und Yoga …
Für einige Unternehmen arbeiten wir im Namen von Eurokongress (Kongressagentur) und Kay Krüger Kommunikation (Werbeagentur), zwei Münchner Unternehmen, für die Christof Gurland seit über 15 Jahren als Experte für Medien-Produktionen und -Inszenierungen ein fester Partner ist.
Kreative Prozesse sind Teamarbeit – in den vergangenen 30 Jahren haben wir ein Netzwerk aus professionellen und verlässlichen Partnern aufgebaut, die uns bei den vielfältigsten Aufgabenstellungen mit ausgefallenen Ideen und einer anspruchsvollen Umsetzung unterstützen.
Agentur für interaktive Kommunikation GmbH
Reiherweg 2 . D-86938 Schondorf am Ammersee
T +49 (0)8192 93 39-0
dialog@cadrage.de